alsterdorf assistenz west bietet in Hamburg vielfältige Angebote für Menschen mit geistiger, seelischer oder körperlicher Behinderung. Persönliche Beratung und individuelle Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung. Wir informieren Sie gern. Telefon Hamburg 35 74 81 35

Jeder Mensch hat etwas zu sagen!

Sich ausdrücken zu können und verstanden zu werden, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und auch wer sich nicht mit dem gesprochenen Wort verständigen kann, möchte seine Gedanken äußern und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Die Behindertenrechtkonvention fordert für jeden Menschen, der aufgrund von Krankheit oder Behinderung in seiner Kommunikation eingeschränkt ist, ein Recht auf
Unterstützung. Deshalb bieten wir die »Unterstützte Kommunikation« an.

Unterstützte Kommunikation

»Unterstützte Kommunikation ist der deutsche Sammelbegriff für alle Maßnahmen,
die bei Menschen mit unzureichenden oder fehlenden lautsprachlichen Fähigkeiten
dazu beitragen, Kommunikation und Mitbestimmung zu verbessern.«
(Ursula Braun, 2020, S. 20)

 

Die Brandbreite von Unterstützer Kommunikation ist groß: Sie beginnt mit Ausdrucksmöglichkeiten wie Mimik, Gestik, Gebärden oder auch individuellen Zeichen, zum Beispiel für Ja und Nein. Auch Hilfsmittel wie Metacom-Symbole, Bild- und Dazu Fotokarten oder Kommunikationstafeln können zum Einsatz kommen.

 

Einen großen Bereich von Unterstützer Kommunikation bilden die elektronischen
Hilfsmittel. Dazu gehören etwa sprechende Tasten oder Talker mit beweglichen
oder unbeweglichen Displays.

Unterstützte Kommunikation in der alsterdorf assistenz west

Die alsterdorf assistenz west arbeitet mit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gemeinsam an einem umfangreichen Projekt zur Unterstützen Kommunikation. Gleichzeitig bauen wir Unterstützte Kommunikation Stück für Stück in all unsere Angebote ein. Zum Einsatz und den Möglichkeiten werden unsere Kolleg*innen
regelmäßig geschult. So unterstützen wir Klient*innen mit Bedarf dabei, passende
Hilfsmittel zu finden und ihre Kommunikationsmöglichkeiten stetig zu erweitern.

 

Dabei achten wir besonders auf die sogenannten »Übergänge«, zum Beispiel beim Wechsel von Schule zum Arbeitsplatz. Hier ist die Gefahr groß, dass erfolgreich genutzte Hilfsmittel und gut funktionierende Methoden nicht weitergeführt werden. Das möchten wir unbedingt verhindern.

 

Wichtig ist uns außerdem das persönliche Netzwerk der Menschen: Auch die
Angehörigen, Freund*innen, und selbst der Bäcker an der Ecke sollten lernen, angemessen
auf die Unterstützte Kommunikation zu reagieren. So erweitern sich der
Lebenskreis und die Kontaktmöglichkeiten der nicht-sprechenden Menschen und
sie können mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Anwendung von
Unterstützter Kommunikation müssen alle Beteiligten lernen, die nicht-sprechenden
Menschen genauso wie die Menschen um sie herum. Ziel der alsterdorf assistenz
west ist deshalb, möglichst allen die Chance zu bieten, Unterstützte Kommunikation
im Alltag zu lernen und anzuwenden.

Unterstützte Kommunikation
Max-Brauer-Alle 50, 22765 Hamburg
Zur Kartenansicht

 

Gesine Drewes
Telefon 040 / 35 74 81 52

g.drewes@remove-this.alsterdorf-assistenz-west.de

Portraitfoto Pamela Heiser

Unterstützte Kommunikation
Max-Brauer-Allee 50, 22765 Hamburg
Zur Kartenansicht

 

Pamela Heiser
Telefon 040 / 35 74 81 51
pamela.heiser@remove-this.alsterdorf-assistenz-west.de