20.2.2023

Gebärdenchor HandsUp verabschiedet sich

Es war sehr schön: Der Gebärdenchor HandsUp mit Stefan Gwildis in der Elbphilharmonie, in der Weihnachtsshow von Helene Fischer und in Berlin bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Ines Helke – das waren drei von vielen besonderen Momenten des inklusiven Gebärdenchors HandsUp. Nun hat der Chor zum Jahresende 2022 bis auf weiteres seine Aktivitäten eingestellt.

 

HandsUp entstand 2014 aus einem Workshop vom treffpunkt.altona der alsterdorf assistenz west: Unter der Leitung von Mitarbeiterin Ines Helke „singen“ Menschen mit und ohne Behinderung zu bekannten Songs mit ihren Händen und machen die Lieder mit ihrer Gebärdenpoesie so auch für Gehörlose erlebbar. Die Auftritte von HandsUp haben Freude, Spaß und Begeisterung verbreitet und jedes Publikum, ob hörend oder gehörlos, mitgerissen.

 

Der Gebärdenchor wurde durch eine Förderung der Aktion Mensch getragen, die zum Ende 2022 ausgelaufen ist. Auch weitere wirtschaftliche, personelle und räumliche Themen führten dazu, dass der Gebärdenchor nicht mehr in dieser Form fortgesetzt werden kann. HandsUp wird daher in diesem Jahr pausieren und keine Auftritte anbieten.

 

Natürlich geht es in der alsterdorf assistenz west trotzdem mit der Gebärdenpoesie weiter: Ab sofort gibt es zweimal pro Monat einen Gebärdenworkshop mit Ines Helke. Dabei wird es um das Erlernen von Gebärden gehen und dabei wird auch immer mal wieder Gebärdenpoesie zum Einsatz kommen. Die Termine finden Sie im Programm des treffpunkt.altona.

 

Besonderer Dank gilt Ines Helke als Chorleiterin und Margit Langenbacher als Koordinatorin, die HandsUp über viele Jahre mit großem persönlichem Einsatz geführt haben.

 

Was bleibt, sind die schönen Erinnerungen. Wenn sie Lust haben, stöbern Sie doch mal auf der Homepage von HandsUp! Dort finden Sie viele Videos, Fotos und Reportagen.

 

Text: Melanie Nähring
Foto: Babette Brandenburg

24.2.2023

Immer unvergleichlich: tolle Stimmung auf der InKontakt-Party

Am 24. Februar fand wieder die beliebte InKontakt-Party in Harburg statt. Die Veranstaltungsreihe versteht sich inklusiv, das bedeutet, dass alle Menschen herzlich willkommen sind. Sie richtet sich aber doch insbesondere an Menschen mit einer Behinderung beziehungsweise einer psychischen Erkrankung. Dieses Mal waren rund 100 Gäste mit bester Feierlaune dabei. Es wurde ausgelassen getanzt, egal ob mit Rollstuhl oder einer anderen Einschränkung.

 

Alle fühlten sich sichtlich wohl, und die Stimmung auf der Party war einfach unglaublich. DJ Jörn H. von Leben mit Behinderung Hamburg sorgte erneut für eine geniale Musikauswahl, die mit Disco- und Partymusik keinen Wunsch offenließ. Mandy H. von alsterdorf assistenz west und Peer F.-S. vom Sozialkontor Harburg kümmerten sich vor Ort um organisatorische Belange und mit Herz und Leiden¬schaft um die Versorgung der Partygäste mit kühlen Getränken und kleinen Snacks.

 

Auf die Beine gestellt werden die Partys in Kooperation von vier Hamburger Trägern der Eingliederungshilfe: Leben mit Behinderung Hamburg, Soziale Dienste Süd, Sozialkontor Harburg und der Begegnungsstätte Heimfeld von alsterdorf assistenz west. Der Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe aller Menschen, egal ob mit Behinderung oder ohne, ist der Motor, die die Menschen hinter der Kooperation antreibt. Diese Kooperation der Träger besteht bereits seit mehreren Jahren und spiegelt sich atmosphärisch in der harmonisch gewachsenen Zusammenarbeit rund um diese Veranstaltungsreihe wider: Es gibt keine erfolgreichere Veranstaltung dieser Art in Hamburgs Süden.

 

Die nächste InKontakt-Veranstaltung findet bereits am 5.5.2023 im Rahmen von „Eine Bühne für ALLE“ im Stellwerk, Bahnhof Harburg, statt. Wir freuen uns auf eine weitere schwungvolle Party mit vielen begeisterten Besucher*innen und einer tollen Atmosphäre, die die gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion weiter fördert.

 

Der Eintritt ist wie immer frei.

 

Text: Jörn Henke, Leben mit Behinderung Hamburg
Foto: Mandy Holznagel

15.2.2023

Der Chic-Schock: Kleidertauschmarkt in der Kulturküche

Einmal im Monat organisiert das Team aus Eventmanagement der Ev. Stiftung Alsterdorf, dem Treffpunkt Kulturküche der alsterdorf assistenz west und weiteren engagierte Menschen mit und ohne Handicap den Kleidertauschmarkt.

 

Außer modischer und gewaschener Kleidung zum Tauschen - maximal 12 Teile - ist weiter nichts mitzubringen. Der Eintritt ist frei. Etwa 150 Menschen kommen da an den Freitagen zusammen um gemeinsam im Kleidertauschmarkt ihre Trikots zu tauschen und Mode zu erleben. Eine Bar versorgt die Modefreund*Innen mit kalten Drinks und Kaffee.

 

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt alle Menschen und wird hier auf attraktive Art gelebt und ganz nebenbei ergibt sich eine ungezwungene Atmosphäre, in der Inklusion und Spaß am Event Hand in Hand um die Garderobenstangen gehen.

 

Bei den Veranstaltungen wird Musik gespielt, gelegentlich sogar live.
Manchmal gibt es frisch gebackene Waffeln.

 

Es wird gesprochen und gebärdet. Wir bemühen uns um einfache Kommunikation.
Du willst mitmachen? Das sind die kommenden Termine:

 

14. April 2023
12. Mai 2023
09. Juni 2023
07. Juli 2023
11. August 2023
01. September 2023
13. Oktober 2023
10. November 2023
08. Dezember 2023
Jeweils Freitag von 15 - 19 Uhr.


Text und Foto: Tobias Crombach

17.2.2023

InKontakt-Party: mit Hüftschwung in die nächste Runde

Musik, Spaß und Tanzen ist Ihr Ding? Und haben Sie Lust, neue Leute im Stadtteil kennenzulernen? Dann kommen Sie doch zur nächsten inklusiven InKontakt-Party! Die beliebte und gut besuchte Veranstaltung hat sich inzwischen zu einer festen Größe in Harburg entwickelt. Stimmungskanone Jörn Henkel von Leben mit Behinderung gibt den DJ und geht immer gern auf Musikwünsche des Publikums ein.

 

Organisiert werden die InKontakt-Partys in Kooperation von Sozialkontor, Leben mit Behinderung und alsterdorf assistenz west. Trägerübergreifend ist man in einem lebhaften Austausch zu unterschiedlichen Themen von Interesse. Gemeinsames Ziel ist vor allem die Förderung von Vernetzung und Teilhabe für alle Menschen aus dem Quartier. Und was ist da besser geeignet, als zusammen Spaß zu haben und neue Kontakte zu knüpfen?  

 

Bei den Partys hat sich eine Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium etabliert. Die Schule stellt ihre mit einer Musikanlage ausgestattete Mehrzweckhalle gern zur Verfügung, und Schüler der letzten Jahrgangsstufe leisten technische Unterstützung. Herzlichen Dank!

 

Mehrmals jährlich werden die InKontakt-Partys mit der Harburger Veranstaltungsreihe „Eine Bühne für Alle“ verknüpft, die ein breit gefächertes Programm bietet und Menschen mit und ohne Behinderung in Harburg und darüber hinaus erreicht. So wie beim letzten Mal: Die Stimmung der mehr als hundert Gäste war ausgelassen, die Live-Musik, unter anderem von der inklusiven Band „Bitte Lächeln!“, war laut und mitreißend. Bis in den späten Abend wurde mitgewippt und getanzt. Die nächste „Bühne für Alle“ wird am 5. Mai 2023, dem Aktionstag von und für Menschen mit Behinderung, stattfinden.

 

Jetzt kommt erstmal eine reguläre InKontakt-Party. Sehen wir uns?
Wir würden uns freuen!

 

Freitag, 24. Februar 2023
19 Uhr / Ende ca. 22 Uhr

 

Friedrich-Ebert-Gymnasium / Mehrzweckhalle

Alter Postweg 30-38, 21075 Hamburg

 

Eintritt frei    


Text: Christiane Morich
Foto: Mandy Holznagel

23.1.2023

Ein Besuch im Miniaturwunderland lohnt sich immer!

Dieser Meinung sind auf jeden Fall die Beschäftigten des tagewerk.vogelweide, und dieses Mal fuhr die Modellbahn für sie sogar kostenfrei. Die Gruppe nutzte das Angebot „Ich kann es mir nicht leisten“ – vielen Dank an das Miniaturwunderland!  

 

Vom Tagewerk in der Vogelweide ging es zur U-Bahnhaltestelle Dehnhaide und dann bis Baumwall mit der Bahn. Von dort war es dann noch ein kleiner Spaziergang bis zum Miniaturwunderland in der Speicherstadt.

 

Die Modellbahnanlage ist so groß, dass man bei jedem Besuch etwas Neues entdecken kann. Dieses Mal begeisterte besonders die historische Nachbildung einer Schokoladenfabrik im Raum der Schweiz. Durch einen Querschnitt lässt sich beobachten, wie die einzelnen Produktionsschritte von der Kakaobohne bis hin zur fertigen Tafel Schokolade ablaufen.

 

Jonathan meint: „Wow, die Schokoladenfabrik war echt cool. Man musste zwar immer etwas anstehen, aber dafür gab es auf Knopfdruck eine kleine leckere Tafel Schokolade. Wir haben es einige Male ausprobiert…“

 

Alle freuen sich schon auf neue Entdeckungen beim nächsten Besuch im Miniaturwunderland.

 

Kontakte:
tagewerk.vogelweide
Miniaturwunderland

 

Foto: Chris Schmitz
Text: Christiane Morich

11.2.2023

Die Flieder-Bären beim Boccia-Turnier in der Barakiel Halle

Das von ESA Sport und Inklusion veranstaltete Boccia-Turnier für Menschen mit und ohne Behinderung war eine großartige Veranstaltung, da waren sich Teams, Publikum und Helfende einig. Einen ausführlichen Artikel und ein Video finden Sie bei sport und inklusion.

 

Dies ist der Erfahrungsbericht eines Boccia-Teams von alsterdorf assistenz west:
den Flieder-Bären! So lautet der frisch erdachte Name der Teilnehmenden aus dem Fliederweg, einem “Wohnen mit Assistenz“- Wohnangebot in Fuhlsbüttel.
Begleitet wurde die Teilnahme der Flieder-Bären am Turnier von Bettina Schild und Karin Schimmelpfennig, beide sind Mitarbeiterin im Fliederweg. Bettina Schild ist zudem zertifizierte Reha-Sport-Trainerin mit der sogenannten „B-Lizenz“, was bedeutet, dass sie Reha-Sport-Angebote für Menschen mit Behinderung anbieten kann.

 

„Für einen älteren Klienten im Rolli und ein weiterer Klienten aus der WG im Erdkampsweg hat die Teilnahme am Boccia-Turnier einen großen Motivationsschub ausgelöst: Runter vom Sofa, rein in die Aktivität! Das zu beobachten, hat mich beeindruckt und mit Freude erfüllt“, berichtet Bettina Schild. Die Sportliche Betätigung und das gemeinschaftliche Erlebnis habe alle sichtlich Spaß gemacht. Es habe Momente voller Stolz und auch einige Freudentränen gegeben.

 

Für die letzte Runde des Turniers hatten die Flieder-Bären Andrea Stonis als Mitspielerin gewinnen können… und die Runde gewonnen! Andrea Stonis ist Geschäftsführerin der alsterdorf assistenz west und war unter dem begeisterten Publikum.

 

Die Flieder-Bären freuen sich schon auf das nächste Boccia-Turnier am 10.02.2024. Natürlich werden sie wieder dabei sein – dann im eigenen Flieder-Bären-Shirt.

 

Wohnangebot Fliederweg
sport und inklusion

 

Text: Christiane Morich
Foto: Andrea Stonis

Archiv